Durch den massiven Einsatz von synthetischen Dünge- und Spritzmitteln gleichen viele Böden heute eher einer sterilen Klinik als einer lebendigen Landschaft. Mit Komposttee kann dem Boden wieder Leben zugeführt und die Nährstoffaufnahme der Pflanzen verbessert werden. Denn die ständige Gabe von synthetischen Dünge- und Spritzmitteln vermindert das Bodenleben Jahr für…
Mehr erfahrenIn diesem Blogartikel möchte ich auf das Strip-Till Verfahren eingehen. Einer der Referenten des Online-Seminars Aufbauende Landwirtschaft, Franz Grötschl, hat seine Anwendung des Verfahrens auf seinem Hof mit insgesamt 75 ha Land demonstriert. Von diesen 75 ha werden 25 ha Mais mittels Strip-Till Verfahren angebut, weitere 25 ha werden für…
Mehr erfahrenEin Bienenhotel ist nur die halbe Miete. Oft fehlt es an Pflanzen, die Deinen Garten in eine ganzjährige Bienenweide verwandeln. Wie Du das anstellst, erfährst Du in diesem Artikel.
Mehr erfahren5. Tiefstreu Quelle: SuSanA Secretariat auf flickr; Lizenz: CC BY 2.0 Für mich ist die Tiefstreu der erste wirkliche Schritt in Richtung Hühnerhaltung nach Permakultur-Prinzipien. Die Tiefstreu ist viel mehr als nur ein Schwamm, der Fäkalien aufsaugt – sie ist ein Ökosystem. Das macht einen großen Teil dessen aus, was…
Mehr erfahrenWurmkiste: ein Erfahrungsbericht. Mitte Oktober habe ich für Oli und mich Kompostwürmer der Gattung Eisenia bestellt. Wir wollen unsere Küchenabfälle und Essensreste nämlich nicht mehr wegschmeißen, sondern mit Hilfe der Würmer wertvolles Material für den Garten daraus herstellen. Anfangs habe ich meinen Bokashi-Eimer als Wurmkiste genutzt, was auch prima funktioniert…
Mehr erfahrenSchon seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Hühner als Nutztiere. Spätestens seit Geoff Lawtons Video „Chicken Tractor on Steroids“ bin ich begeistert von der Vielseitigkeit unserer gefiederten Kumpane. Leider wohne ich zur Miete im 1.Stock, die Vogelgrippe geht um und Hühner brauchen (theoretisch) die tägliche Anwesenheit des…
Mehr erfahrenWenn Du mit dem Gedanken spielst, einen Gemeinschaftsgarten anzulegen, solltest Du ernsthaft über die Gestaltung als Waldgarten nachdenken. Im Gegensatz zu einem klassischen Gemeinschaftsgarten mit vielen einjährigen Gemüsesorten hat das Waldgartendesign nämlich einen großen Vorteil: deutlich weniger Pflegebedarf. Während einer Europareise bin ich in Parma zufällig auf den Picasso Food Forest…
Mehr erfahrenIm September haben Moritz und ich einen 300 m2 großen Kleingarten übernommen. Neben einem Geräteschuppen inklusive Komposttoilette gehört auch ein Gewächshaus dazu. Vor knapp vier Wochen, an einem der letzten sonnigen Novembertage, ernteten wir die letzten Gurken, Chilis und Tomaten aus dem 6 m2 großen Gewächshaus. Nachdem die abgetragenen Pflanzen…
Mehr erfahren