Permakulturblog.de

Herzlich Willkommen auf Permakulturblog.de

Gemüse Ernten ohne Gießen

Gemüse Ernten ohne Gießen

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir das Buch Gemüse Ernten ohne Gießen vorstellen. Soviel kann ich schonmal vorweg sagen, es ist ein Buch, das mit der Zeit geht. Denn Klimawandel, Dürre und Trockenheit sind teilweise jetzt schon an der Tagesordnung und auch wir Gärtner sollten uns darauf einstellen. Gemüse Ernten…

Mehr erfahren
Auswandern Permakultur Blog

Auswandern mit Permakultur

Auswandern mit Permakultur ist für viele ein sicherlich spannendes Thema. Ich kenne einige Menschen, die sich aufmachen - nach Portugal, Spanien oder auch Osteuropa. Dieser Beitrag wurde von Andreas vom Hof Dupa Gard verfasst, der nach Rumänien ausgewandert ist, um dort einen Permakultur-Selbstversorgerhof zu gründen. Seine Geschichte und die schönen…

Mehr erfahren

Terra Preta – Buchrezension

In dieser Rezension schreibe ich über das Buch „Terra Preta – die schwarze Revolution aus dem Regenwald - Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren“. Das Erscheinungsdatum liegt nun schon fast 10 Jahre zurück, das Buch wurde aber vor wenigen Jahren erweitert und neu aufgelegt. In gebe hier…

Mehr erfahren
Cover Schwester Christas Mischkultur

Schwester Christas Mischkultur

In dieser Rezension stelle ich das Buch "Schwester Christas Mischkultur" von Schwester Christa Weinreich und Jutta Langheineken vor. Es soll darum gehen, welche Inhalte im Buch zu finden sind, wie die Qualität des Buches ist und ob ich es weiterempfehlen kann. Zum Schluss werde ich, wie immer darauf eingehen wie…

Mehr erfahren
Cover Auf Gute Nachbarschaft Rezension

Auf Gute Nachbarschaft – Rezension

In dieser Rezension möchte ich dir das Buch "Auf Gute Nachbarschaft" von Natalie Faßmann näher bringen und aufzeigen, ob es für deinen Mischkulturgarten gut geeignet ist. Grundsätzlich sind Mischkulturen ja ein sehr spannendes Thema im eigenen Garten, bieten diese doch einen möglichen Mehrertrag bei potentiell geringerem Schädlingsaufkommen. Mittlerweile gibt es…

Mehr erfahren
Permakultur und Naturgarten

Permakultur und Naturgarten – Buchrezension

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir einen Überblick über das Buch Permakultur und Naturgarten von Markus Gastl geben. Ich gehe darauf ein, was das Buch grob beinhaltet, welche Stärken und Schwächen es hat und für welche Anwendungsfälle es geeignet ist. Permakultur und Naturgarten - Die Fakten Autor: Markus Gastl Seitenzahl:…

Mehr erfahren
Polykultur Nahrungsertrag Trocken

Polykultur für den Nahrungsertrag unter trockenen Bedingungen

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir vermitteln, wie eine Polykultur für den Nahrungsertrag unter trockenen Bedingungen gestaltet sein kann. Zweck und Ziele Im Hinblick auf rapide Klimaveränderungen macht es zunehmend Sinn, sich Gedanken über trockenheitstolerante Systeme zu machen und diese zu erproben. Der Ausgangspunkt soll also eine Polykultur zum Obst-…

Mehr erfahren
Polykultur Nahrungsertrag

Polykultur für den Nahrungsertrag an schattigen Standorten

In diesem Beitrag möchte ich beispielhaft aufzeigen, welche Pflanzen für eine Polykultur für den Nahrungsertrag an schattigen Standorten geeignet sind. Meine Auswahl der Pflanzen erkläre ich anhand ihrer Eigenschaften und Funktionen und beschreibe, wie diese in einer Polykultur angeordnet sein können. Zweck und Ziele Gerade bei Flächen in städtischem Umfeld…

Mehr erfahren
Mein Permakultur Balkon

Mein Permakultur Balkon – Buchrezension

In dieser Buchrezension möchte ich dir das Buch "Mein Permakultur Balkon" einmal in den Grundzügen vorstellen. Danach möchte ich herausarbeiten für wen das Buch geeignet ist und welche Stärken und Schwächen es hat. Heutzutage hat fast jede Wohnung einen eigenen Balkon. Ich weiß zwar nicht wie viel Fläche in ganz…

Mehr erfahren
Waldgarten Deutschland

Wie der Waldgarten nach Deutschland kam

Waldgärten als nachhaltige Form der Landnutzung  Überliefertes Wissen  Das Wissen aus dem wir beim Design von Waldgärten schöpfen ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Durch eine ursprünglich unmittelbare Verbindung zur Natur und einen engen Bezug zur natürlichen Umgebung entstanden lange vor Beginn der landwirtschaftlichen Industrialisierung dauerhafte Landnutzungssysteme, die…

Mehr erfahren