Permakulturblog.de

Herzlich Willkommen auf Permakulturblog.de

Renaturierung des Bodens auf dem Hof Virsoleil

Neben der Permakultur gibt es noch den Zweig der Renaturierung. Dieser fokussiert sich weniger auf menschliche Nutzung und mehr auf die Restauration von Ökosystemen. Zusammen mit dem Permakultur Designer Lukas Jednicki konnte ich ein Projekt besuchen und dokumentieren. In diesem Beitrag möchte ich dir vermitteln, welche Methoden hier in Virsoleil…

Mehr erfahren

Tiny Forest – Mit kleinen Wäldern die Städte verändern

Wenn ich aus der Haustür meiner Wohnung in Frankfurt-Nied gehe, habe ich den 60 Hektar großen Niedwald in Gehweite. Das ist zwar kein Tiny Forest. Für mich ist der Wald aber ein täglicher Ort der Entspannung und der Verbindung mit der Natur. Einen so großen Wald direkt in einer europäischen…

Mehr erfahren

54 Permakultur Elemente für die Selbstversorgung

In meinen Online-Workshops bekomme ich immer wieder die Frage gestellt, welche Permakultur Elemente es eigentlich alle gibt? Natürlich kenne ich schon einige Permakultur Elemente. Für mich war die Frage aber ein Anlass, mich auf die Suche nach noch mehr Permakultur Elementen zu begeben und die Ergebnisse hier mit euch zu…

Mehr erfahren

Hof Lebensberg – Crowdfunding für regenerative Bewirtschaftung

Auf dem Hof Lebensberg bei Obermoschel ist gerade einiges in Bewegung. Eine Gruppe von Menschen hat sich dort zusammengefunden, um den Hof fit für die Zukunft zu machen. Der 11 ha große Hof soll auf eine regenerative Bewirtschaftungsweise, unter anderem mit Agroforst und Keyline-Design umgestellt werden. Ich hatte die Gelegenheit…

Mehr erfahren

Hülsenfrüchtler – pflanzliches Eiweiß

Menschen und dessen Haus- und Nutztiere benötigen Eiweiß für eine gute Entwicklung. Vor allem Schmetterlingsblütler aus der Familie der Hülsenfrüchtler werden als pflanzliche Eiweißquelle angebaut. Dadurch sinkt der Bedarf an tierischen Eiweißen und damit auch der Bedarf an Futtermitteln. Außerdem reichern die meisten Hülsenfrüchtler die Böden mit Stickstoff an und…

Mehr erfahren

Wie du mit der Wurmfarm deinen eigenen Dünger herstellst

Vielen ist die industrielle Land- und Viehwirtschaft ein Dorn im Auge, doch was können Einzelne schon dagegen unternehmen? Auch du kannst einen Beitrag leisten und jeder Beitrag macht in Summe schon einen großen Unterschied. Ich erkläre dir hier, warum ein geschlossener Nährstoffkreislauf für die künftige Nahrungsmittelproduktion wichtig ist und wie…

Mehr erfahren

Keyline Design: Wasser in der Landschaft speichern

Das Keyline Design (auch Schlüssellinienkultur oder Hauptliniensystem) ist eine Methode der regenerativen Landwirtschaft, mit der Niederschläge besser genutzt werden können. Hauptbestandteil dieser Methode sind die Schlüssellinien, die im Design dazu genutzt werden, Niederschläge über Gräben mit einem Gefälle von 1-5% (je nach Gelände) von Bergtälern auf Bergkämme zu leiten. Außerdem…

Mehr erfahren

Agroforst: Bäume auf dem Acker – viele Vorteile

Der Agroforst ist eine Anbauform bei der Monokulturen (oder auch Reinkulturen) zu Kombinationen von Bäumen und Ackerbau oder Weidewirtschaft zusammengefasst werden. Das interessante am Agroforst sind die Resultate: wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass der Agroforst durch bessere Landnutzung Ertragssteigerungen gegenüber der Monokultur schafft. Außerdem gibt es positive Auswirkungen auf den…

Mehr erfahren

Mikroklima: Wie du Temperaturzonen in deiner Permakultur gestaltest

Das Mikroklima ist einer der wichtigsten Faktoren für deine Permakultur. Denn mit dem richtigen Mikroklima schaffst du viele Vorteile für dich und deine Pflanzen. Zum Beispiel kannst du damit die Wachstumsphase deiner Pflanzen verlängern und so deutlich größere Ernten erzielen. Zum anderen kannst du auch ein kälteres Mikroklima schaffen, um…

Mehr erfahren

Wasserkreislauf: Wie du ihn für deine Permakultur nutzen kannst

Für die Einführung eines guten Wassermanagement in deinem Garten oder deiner Landwirtschaft ist es wichtig, die Grundlagen der Wasserkreisläufe zu verstehen. Ich kann mich noch daran erinnern wie ich den Wasserkreislauf in der vierten Klasse zum ersten Mal kennengelernt habe. Mehr habe ich aber bisher nie über die Wasserkreisläufe gelernt.…

Mehr erfahren